Schnüffelcampus I
Schnüffelcampus I
„Schnüffelideen für den Alltag –
oder wie Du Deinen Hund artgerecht fördern und auslasten kannst“
Bereits vor vielen hundert Jahren erkannte der Mensch die Fähigkeit des Hundes, entlaufenes, erlegtes oder verendetes Wild aufspüren zu können. Er machte sich diese zunutze und entwickelte sie über die Jahrhunderte weiter.
In neuerer Zeit findet der Hund mit seiner Superspürnase außerdem Sprengstoff und Rauschgift, tief unter Trümmern Verschüttete oder aber ganz bestimmte Menschen anhand eines persönlichen Geruchsgegenstandes, Schimmelpilze oder Trüffeln. Weniger bekannt ist seine Begabung, zu erwartende Folgen von Krankheiten, wie z.B. Diabetes oder Epilepsie, zu erkennen und anzuzeigen. So wurde der Hund für viele Menschen ein unentbehrlicher Retter im Alltag.
Spürsinn und Schnüffelleidenschaft bringen auch unsere heutigen Familienhunde mit, und zwar unabhängig von Rasse oder Größe.
Schnüffelnd die Welt zu erkunden ist für alle Hunde ein Grundbedürfnis.
Unsere Seminarreihe „Schnüffel-Campus“, starten wir unter dem Titel
Schnüffel-Campus I - „Schnüffelideen für den Alltag – oder wie Du Deinen Hund artgerecht fördern und auslasten kannst.“
Seminarinhalt:
Theoretische Einführung in das Superorgan Hundenase
Von Schnüffelspielen bis Nasenarbeit – unendlich viele Möglichkeiten, erklärt und ausprobiert
Die Gestaltung eines wirklich ausfüllenden Spazierganges
Referentinnen: Manuela Becker und Dr. Rabea Christmann
Termin: 14.-15. September 2024
Kosten: 248,00 € pro Teilnehmer mit Hund und 165,00 € ohne Hund
Zielgruppe:
Dieses Praxisseminar richtet sich in erster Linie an Hundehalter, aber auch an Trainer, die sich in die Grundlagen der Nasenarbeit einarbeiten wollen.
Anmeldeschluss: 01. September 2024
Max. 12 Teilnehmer, davon 6 mit Hund
Veranstaltungsort: 35799 Merenberg, Benzstraße 1 Workshop buchen
Die Co-Referentin:
Dr. Rabea Christmann
Hunde haben für mich seit ich denken kann einen sehr besonderen Stellenwert in meinem Leben. Sowohl ihr Sozialverhalten, ihre Anpassungsfähigkeit an unsere Lebensweisen, als auch ihre Sinnesleistungen – hier insbesondere ihre Nasenleistung haben mich seit jeher fasziniert und in den Bann gezogen.
Gerade als berufstätige Mutter mit Kleinkind kommen mir die vielfältigen Möglichkeiten der Nasenarbeit zur körperlichen und geistigen Auslastung unserer Hündin Ida sehr zu Gute.
Durch zahlreiche Seminare und Weiterbildungen sowie meine ehrenamtlichen Tätigkeiten als Rettungshundeführerin – und Ausbilderin und zuletzt der Ausbildung als Clickertrainerin1 und R+-Expert Trainerin1, habe ich von und mit Hunden und ihren menschlichen Begleiter*innen viel gelernt und mein Wissen stetig erweitert.
Beruflich beschäftige ich mich als Biologin mit der Auswirkung von Chemikalien auf unsere Umwelt. Darüber hinaus bin ich regelmäßig als Referentin für Tierwohl und Enrichment in Theorie- und Praxisworkshops tätig. Mir ist es ein hohes Anliegen, den Bedürfnissen der Tiere, welche in unserer Obhut leben bestmöglich gerecht zu werden.
Für mich ist ein wertschätzender und gewaltfreier Umgang, sowohl zwischenmenschlich als auch in der Kommunikation mit unseren Hunden immens wichtig.
Zusammen mit Manuela freue ich mich darauf mit Ihnen/Euch und Ihren/Euren hündischen Wegbegleitern in die Faszination Nasenarbeit mit Hunden in unserem „Schnüffelcampus“ einzutauchen.
1 theoretische und praktische Prüfung abgeschlossen, Einreichung der letzten Hausaufgaben zur Erlangung der Zertifikate noch ausstehend